|   |  Der
Umfang beträgt 473 Seiten. Diesen Monat wurden insgesamt 27 Aktualisierungen vorgenommen.Ab dem 25.05.2018 gilt in ganz Europa ein neues Datenschutzrecht: 
            Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Der PrivazyPlan® 
            wird als Praxisleitfaden jeden Monat ergänzt und aktualisiert. 
            Was hat sich diesen Monat getan?
 
Hier sind die wichtigsten/umfangreichsten Themen: 
                Geschäftsbesorgungs-Vertrag… was ist zu beachten?       Der 
                Geschäftsbesorgungsvertrag ist datenschutzrechtlich schwierig 
                einzuordnen. Vieles spricht dafür, dass es sich um eine 
                „gemeinsame Verantwortlichkeit“ handeln könnte. Dies ist 
                relevant für alle Unternehmen, die ganze Geschäftsfelder 
                an andere Unternehmen auslagern.
 Seite 165
 
Kaltakquise ist auch ein DatenschutzverstoßEin 
                Verwaltungsgericht hat entschieden, dass eine telefonische Kaltakquise 
                ohne Einwilligung (auch) einen Datenschutzverstoß darstellt. 
                Diesen Aspekt hatte die Fachwelt bisher nicht beachtet. Demnach 
                können Geldbußen, Verbote und Schadenersatzforderungen 
                möglich sein.
 Seite 223
 
Datenschutzbeauftragter hat keine GarantenstellungImmer 
                wieder taucht die Frage auf, ob und inwieweit ein Datenschutzbeauftragter 
                haftet. Die Aufsichtsbehörde Baden-Württemberg hat 
                dies sehr klar beschrieben.
 Seite 245
 
Cookies bald nur noch mit „echter“ Einwilligung?Der 
                EuGH wird bald eine richtungsweisende Entscheidung treffen bezüglich 
                der Rechtmäßigkeit von Cookies. Der EuGH-Generalanwalt 
                hat seine Meinung geäußert… und die hat es in sich! 
                Eventuell werden bald extrem hohe Anforderungen an Cookie-Einwilligungen 
                gestellt.
 Seite 267
 
Formular „Risikopotential-Analyse“ überarbeitetDieses 
                sehr umfangreiche Formular wurde komplett überarbeitet. 
                Bisher gab es bei den einzelnen Fragestellungen keine „nein“-Checkbox. 
                Das erschwerte die Anwendung. Dieser Mangel ist nun behoben; 
                auch in der PrivazyPlan.zip ist die Vorlage überarbeitet.
 Seite 339
 
Formular „Vereinfachte Datenschutz-Folgenabschätzung“ 
                überarbeitetHier wurde nur eine Kleinigkeit korrigiert. 
                Auch in der PrivazyPlan.zip ist die Vorlage überarbeitet. 
                Seite 344
 
Neue Bußgeld-BescheideIm Laufe des Monats 
                März sind einige neue Bußgeld-Bescheide bekannt geworden. 
                Ein ehemaliger Juso-Vorsitzender muss 2.500 € zahlen, ein polnisches 
                Unternehmen 220.000 €.
 Seite 409
 
Keine Geldbuße und Haftstrafe bei Selbstbezichtigung?Ein 
                heißes Thema: Wird der § 43 Abs. 4 BDSG seitens der 
                Aufsichtsbehörden angewendet? Wäre dann ein Bußgeld 
                verhindert, wenn der Verantwortliche eine Datenschutzverletzung 
                aktiv meldet? Das ist angesichts der tausenden jährlichen 
                Meldungen ein wichtiges Thema. Umso erstaunlicher, dass niemand 
                über diese deutsche Ausnahmeregelung spricht (wenn man 
                mal von der Aufsichtsbehörde Bremen absieht).
 Seite 
                408, 410
 In der aktuellen Computer-Fachzeitschrift c’t wurde auch dieses 
            Jahr wieder ein Aprilscherz platziert. Bitte wundern Sie 
            sich nicht, wenn dort ausführlich beschrieben wird, dass demnächst 
            auch die Briefpost verschlüsselt werden muss.  Nutzen Sie 
            den PrivazyPlan®, um immer 
            auf dem aktuellen Stand zu sein.
 SecureDataService, Dipl. 
            Ing. (FH) Nicholas VollmerDatenschutz 
            / Impressum
 |   |