| 
               
         | 
                    
               Ab dem 25.05.2018 gilt in ganz Europa ein neues Datenschutzrecht: 
            Die EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Der PrivazyPlan® 
            wird als Praxisleitfaden jeden Monat ergänzt und aktualisiert. 
            Was hat sich diesen Monat getan? 
Der
Umfang beträgt 1.150 Seiten. Diesen Monat wurden insgesamt 53 Aktualisierungen vorgenommen.
            Dies sind 
            die wichtigsten/umfangreichsten Themen: 
            
                - Agentur für Website-Gestaltung haftet für Cookie-Einwilligungen?        
 Das 
                OLG Frankfurt/Main erweitert in einem Eilverfahren den Kreis 
                der Cookie-Verantwortlichen. Wer auch immer direkt oder indirekt 
                an einer Website gestaltet, der kann für fehlende Cookie-Einwilligungen 
                verantwortlich gemacht werden. Das gilt auch für externe 
                Berater oder Agenturen, selbst wenn sie keinen direkten Einfluss 
                auf die Website haben. Seite 312       
                - Kann man generative KI überhaupt rechtskonform einsetzen?       
 Eine 
                neue „Bombe“ im PrivazyPlan® ist entstanden. Die aktuellen 
                KI-Systeme wie z. B. ChatGPT widersprechen möglicherweise 
                in jeder Hinsicht der DS GVO. Wie werden die Aufsichtsbehörden 
                damit umgehen? Werden sie möglicherweise ganz bewußt 
                unerfüllbare Forderungen stellen, damit sie klare Verbote 
                aussprechen müssen? Dies ist der Beginn hitziger Diskussionen 
                um die Datenschutzrelevanz von KI-Systemen. Seite 366        
                - Wichtige Passwort im Notfall an Nachfolger weitergeben  
 Die 
                Verfügbarkeit ganzer Geschäftsprozesse kann davon 
                abhängen, dass im äußersten Notfall auch sehr 
                sensible Passworte ein stellvertretende Person weitergegeben 
                werden. Doch wie realisiert man dies, ohne diese Passwörter 
                frühzeitig offenbaren? Beim Notar… oder mit einer Notfall-Funktion 
                in Passwort-Tresoren. Seite 491    
                - KI-Checkliste um einen wichtigen Punkt erweitert        
 Die 
                Checkliste zur Nutzung eines neuen KI-Systems aus dem letzten 
                Monat wird um eine wichtige Fragestellung ergänzt. Seite 
                553     
                - Schadenersatz: Fand eine „rechtswidrige Verarbeitung“ 
                statt?    
 Es gibt erfreulicherweise 
                ein neues Kriterium zur rechtlichen Einschätzung von Schadenersatzforderungen: 
                Der von der betroffenen Person bemängelte Sachverhalt muss 
                sich auf eine „rechtswidrige Verarbeitung“ stützen. Das 
                bedeutet im Umkehrschluss, dass andere diffuse Belange (wie 
                z.B. eine verspätete Auskunft) keinen Schadenersatz auslösen 
                können. Seite 662     
                - Fernunterricht unterliegt speziellen Auflagen   
 Sie 
                bieten Verbrauchern ein Fernunterricht an und stellen auch Prüfungsfragen? 
                Dann kommt leider zusätzliche Bürokratie auf Sie zu. 
                Seite 742     
                - Barrierefreier Zugang zur Datenschutzerklärung einer 
                Website    
 Anbieter von Produkten 
                oder Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr 
                müssen umfangreiche Maßnahmen zum barrierefreien 
                Zugang ermöglichen (z. B. für sehbehinderte Menschen). 
                Seite 758 
             
               
            Nutzen Sie 
            den PrivazyPlan®, um immer 
            auf dem aktuellen Stand zu sein.   
            SecureDataService, Dipl. 
            Ing. (FH) Nicholas Vollmer Datenschutz 
            / Impressum 
         | 
        
               
         |