EU-Standardvertrags-Klauseln

Willkommen auf unserer kleinen Website speziell zu den EU-Standardvertrags-Klauseln.

Die EU-Kommission ersetzte die alten EU-Standardvertrags-Klauseln der Jahre 2004 bzw. 2010 eine grundlegende Überarbeitung am 4. Juni 2021.

 !!!  Extrem wichtig ist die Tatsache, dass diese neuen Klauseln keine Rechtsgrundlage für einen Drittland-Datentransfer darstellen. Die Unterzeichnung dieser Klauseln legalisiert nicht die Datenweitergabe an Dienstleister außerhalb Europas (Google, Microsoft, Amazon etc.), weil die Klausel 14 hohe Anforderungen stellt. Genau genommen war dies bei den alten EU-Standardvertragsklauseln durch die Klausel 5b ebenso der Fall, aber das wurde von der Fachwelt geflissentlich übersehen. Erst der EuGH hat mit dem Urteil "Schrems II" vom 16.07.2020 (Az. C311/18) den Finger in die Wunde gelegt. Doch auch zwei Jahre nach dem EuGH-Urteil behaupten prominente US-Unternehmen, dass die Unterzeichnung dieser Klauseln alle Datenschutzprobleme lösen würden.

Leider lieferte Brüssel hier ein Vertragswerk mit fast bizarrer Komplexität. Auf elf Seiten werden vier völlig verschiedene Szenarien ("Module") behandelt... das kann kein Mensch wirklich überblicken. Aus diesem Grund - für die Betreuung unserer Datenschutz-Kunden - sahen wir uns gezwungen die Klauseln in vier separate Vertragstexte zu entwirren.

Hier auf der Website haben wir für Sie vorbereitet:

Außerdem wurde basierend auf Artikel 28 (7) auch eine inner-europäische Variante - die "neuen" EU-Standardvertragsklauseln - festgelegt:

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im Datenschutz!

EU Standard Contractual Clauses

Welcome to our small website specifically on EU data protection clauses.

The EU Commission replaced the old EU standard contract clauses of 2004 and 2010 respectively with a fundamental revsion on 4. Juni 2021.

 !!!  Extremely important is the fact that these new clauses do not constitute a legal basis for a third country data transfer. Signing these clauses does not legalise the transfer of data to service providers outside Europe (Google, Microsoft, Amazon, etc.) because clause 14 has high requirements. Strictly speaking, this was also the case with the old EU standard contractual clauses due to clause 5b, but this was studiously overlooked by the experts. It was not until the ECJ, in its "Schrems II" ruling of 16.07.2020 (Az. C311/18) put its finger in the wound. Yet even two years after the ECJ ruling, prominent US companies claim that signing these clauses would solve all data protection problems.

Unfortunately, Brussels delivered a treaty with almost bizarre complexity here. Four completely different scenarios ("modules") are dealt with on eleven pages... no one can really keep track of that. For this reason - for the care of our data protection clients - we felt compelled to we felt compelled to disentangle the clauses into four separate contract texts.

Here on the website, we have focused on the probably very common Mode TWO ("EU controller to third country processor").

=====> You can find this document here: eu-responsible-to-third-country-processor.htm.

In addition, based on Article 28 (7), an intra-European variant - the "new" EU standard contractual clauses - was also established:

We wish you much success in data protection!


© Das Copyright dieser Webseite liegt bei Nicholas Vollmer hinsichtlich der Auswahl, Kommentierung und Formatierung der Texte. Sie sind nicht befugt diese Inhalte zu kopieren bzw. unter eigenem Namen zu publizieren. Die hier vorliegende Webseite hat einen ganzen Arbeitstag gefordert... bitte respektieren Sie diese Arbeit. Danke! Stand: 17.05.2022

Impressum   /   Datenschutz